Forum Islam und Naher Osten (FINO)

Foren & Kompetenztransfer

Forum
Forum

Das Forum dient dem wissenschaftlichen und transdisziplinären Austausch von Informationen, Ideen und Erkenntnissen zu allen mit dem Islam im Allgemeinen und dem Nahen Osten im Besonderen verbundenen Frage- und Problemstellungen. FINO verfügt hierzu über folgende Instrumente:

Das FINO-Plenum ist eine Plattform für vorbereitende fachwissenschaftliche Diskussionen zu transdisziplinären Fragestellungen, z.B. zur Frage der Anerkennung des Islam als öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft in den schweizerischen Kantonen, zu aktuellen, auf den Islam bezogene gesellschafts- und religionspolitischen Fragen, zu politischen, sozialen und kulturellen Prozessen im Nahen Osten und zur Identifikation innovativer Forschungstrends in den auf den Islam und den Nahen Osten bezogenen Wissenschaften.

Der FINO-Workshop hat zum Ziel, Wissenschaft und Akteure der Zivilgesellschaft, der Medien und der Politik miteinander ins Gespräch zu bringen, um Informationserwartungen der breiteren Öffentlichkeit an die Wissenschaft zu vermitteln und um Erkenntnisse der Wissenschaft direkt den Interessengruppen, interessierten Parteien, Anspruchsberechtigten oder Anspruchsgruppen zur Verfügung zu stellen.

Der monatliche FINO-Talk ist ein offener, informeller Raum, der dazu dient aktuelle FINO-relevante Themen und Ereignissen, die in der Öffentlichkeit Beachtung finden oder finden sollten, zu diskutieren. Seine ungezwungene «Laboratmosphäre» erlaubt es den Teilnehmenden über eine wissenschaftliche Auseinandersetzung hinaus sich an konkreten Beispielen im Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Öffentlichkeit zu üben und neue innovative Ansätze zu testen. Dazu werden auch Expert*innen aus dem weiteren FINO-Netzwerk beigezogen.

Gastvorträge sollen dem universitären wie ausseruniversitärem Publikum die Möglichkeit bieten, sich gezielt zu aktuellen transdisziplinären Fragestellungen und Erkenntnissen zum Islam und zum Nahen Osten zu informieren. Als Vortragende sollen neben Wissenschaftler/innen auch und gerade Vertreter/innen aus Politik, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eingeladen werden. Weitere Informationen und Aktuelles.

Im Rahmen des Kompetenztransfers organisiert FINO ein regelmässiges Coaching von Absolventinnen und Absolventen der Universität. Ziel ist es, die Teilnehmer/innen zu einer erfolgreichen Einbettung ihres akademischen Knowhows in berufliche Arbeitsfelder zu befähigen und sie bei der Gründung von Startups oder Spin-Offs im geistes- und sozialwissenschaftlichen Umfeld behilflich zu sein.