FINO Hintergrund
Als viertes Format will «FINO Hintergrund» innovative Ansätze, die direkt aus den auf den Islam und den Nahen Osten bezogenen Wissenschaften stammen und die für die öffentlichen Diskussionen eine hohe Relevanz haben, präsentieren.
FINO Hintergrund 1: Islam und Säkularisierung
Islam und Säkularisierung – Nachtrag zu einer internationalen Tagung an der Universität Leipzig
Die Kollegforschungsgruppe «Multiple Secularities» an der Universität Leipzig veranstaltete vom 4. bis 6. Oktober 2018 eine international besetzte Konferenz zum Thema «Säkularitäten». Ziel der Konferenz war die Bestandsaufnahme einer globalen Beobachtung von Säkularisierungsprozessen in der Gegenwart und der Vergangenheit. Florian Zemmin (Institut für Islamwissenschaft, Universität Bern) und Reinhard Schulze (FINO) referierten über die Herausbildung eines Säkularitätsverständnisses in den muslimischen Gesellschaften. Sie konnten zeigen, dass Säkularität auch in der islamischen Tradition kein Fremdwort darstellt und trotz vielfältiger Anfeindungen heute mehr denn je als Teil der bestehenden sozialen Ordnung begriffen wird.
Anlass genug für Reflexionen über den Zustand der Säkularität in der Schweiz.
FINO Hintergrund 2: Transdisziplinarität, Nachhaltigkeit und die Universität in der Zivilgesellschaft
Seit über 20 Jahren hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass Nachhaltigkeit, Transdisziplinarität und Innovation ein enges Geflecht bilden, in dem die Wissenschaften gefordert sind, ihre Erkenntnisse in neuer Weise zu formulieren. Unverkennbar ist, dass die Wissenschaft verstärkt eine Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft einzugehen sucht und im Gegenzug die alte Bindung an den Staat lockert. Dieses neue Setting der Wissenschaften beziehungsweise der Universität verlangt auch einen Strategiewechsel hinsichtlich der Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse adäquat gestaltet und verfasst werden und wie der Dialog mit der Zivilgesellschaft geführt werden soll. Vorreiter dieser „zivilgesellschaftlichen Wende“ der Wissenschaften war und ist die Klima- und Umweltforschung sowie die Medizinforschung. Angesichts des sozialen Wandels, der neben dem Klimawandel eine der grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist, sind nun auch die Geistes- und Sozialwissenschaften zu transdisziplinären Anstrengungen herausgefordert. Stichworte sind hier Migration, Integration, Arbeit, Kultur und die normative Ordnung, die das Zusammenleben bestimmt.
FINO Hintergrund 3: Rückschau FINO-Talk 16.02.2021 - Retrotopien im Nahen Osten
Der letzte Talk des @FINO_unibe befasste sich mit der Wiedererfindung der Nation in nahöstlichen Ländern und kam zu überraschenden Einsichten. Die nostalgisch-sentimentale Erneuerung der Nation als Retrotopie steht im Mittelpunkt sowohl der Strassenproteste wie der Staatsräson.
FINO Hintergrund 4: Rückschau FINO-Talk 09.03.2021 - Burqa-Initiative und Terror
Unter der Überschrift "Burqa-Intitiative und Terror: Der Islam ist einmal mehr Gegenstand öffentlicher Debatten" befasste sich der FINO Talk vom 9. März 2021 mit der Frage, wie im Kontext der Abstimmung über die Einfügung eines Verhüllungsverbots in die Schweizerische Bundesverfassung die Medien das Thema "Islam und Islamismus" behandelt haben und welche Rolle dabei das Expert*innenwissen spielte.
FINO Hintergrund 5: Islamische Theologie in pluraler Gesellschaft
Die Einrichtung der islamischen Theologie an deutschsprachigen Universitäten hat in den vergangenen 12 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Inzwischen gibt es an 12 Hochschulen in Deutschland, zwei in Österreich und einer in der Schweiz entsprechende wissenschaftliche Einrichtungen. Die Schaffung eines Bündels von Disziplinen, die unter dem Dach „Islamische Theologie“ zusammenfanden war ein genuines Interesse der säkularen Universität. Sie rechtfertigte dies durch ihren Anspruch, die gesellschaftliche Pluralität zu spiegeln. Doch die Beziehung zwischen Islamischer Theologie und pluraler Gesellschaft bedarf selbst der Reflexion, um wirkungsmächtig zu werden.